Sie befinden sich hier:   Neuigkeiten
< Fastnachtsmotto 2022 gekürt
04.10.2021 13:26

11.11. in Mainz: Mitfeiern nur mit Ticket und 2G-Nachweis


Zur Verlesung des Närrischen Grundgesetzes sollen 4500 Narren auf dem Schillerplatz erlaubt sein. Erstmals kostet der Besuch Eintritt – nicht die einzige bedeutende Änderung.

MAINZ - Es soll das erste dreifach donnernde Helau aus tausenden Kehlen seit sage und schreibe 626 Tagen sein. Der 11.11. soll das Datum sein, an dem das närrische Leben in symbolträchtiger Weise wieder in Mainz einkehrt - wenn auch vorerst nur für ein Intermezzo, bis am 1. Januar die Kampagne startet. Ob und wie es einen Rosenmontagszug geben kann, ist derzeit zwar noch nicht klar. Die Planungen für den 11.11. auf dem Schillerplatz werden jetzt allerdings sehr konkret.

Wie Dietmar Jochim, Sprecher des Arbeitskreises „Straßenfastnacht/Events“ beim Mainzer Carneval-Verein (MCV) mitteilt, solle die Verkündung des Närrischen Grundgesetzes samt Party fast wie gewohnt über die Bühne gehen. Zwei bedeutende Unterschiede gibt es trotzdem: Zum einen wird die Verlesung der Narrencharta nicht vom Balkon des Osteiner Hofs, sondern von der Bühne neben dem Fastnachtsbrunnen erfolgen. Das, so hatte MCV-Präsident Professor Reinhard Urban unlängst erklärt, solle dazu beitragen, dass sich keine Menschenmassen neben den Absperrungen, insbesondere auf der Schillerstraße Richtung Gaustraße bildeten. Die Bühne werde wie gehabt in Richtung Ludwigsstraße ausgerichtet.
Die zweite Neuigkeit: Der Besuch der Party kostet erstmals Eintritt.

2G-Regel soll gelten

Laut aktuellem Stand sei eine Besucherzahl von 4500 Personen auf dem Schillerplatz zugelassen, so Dietmar Jochim. Die Besucher müssten geimpft oder genesen sein (2G-Regel). Die Besucher erhalten beim Einlass ein Bändchen. Ab 10.30 Uhr sei die Fläche rund um den Fastnachtsbrunnen für Narren geöffnet. Unter anderem werden MCV-Präsident Reinhard Urban und OB Michael Ebling anwesend sein. Um 11.11 Uhr werde die Narrencharta verlesen, anschließend soll bis in den späten Nachmittag mit einschlägigen Mainzer Fastnachtsbands gefeiert werden.

Das Gelände soll eingezäunt werden, es finden Zugangskontrollen statt. Zum einen, um den Zutritt kontrollieren zu können, vor allem aber, um die zusätzlichen Kosten für Sicherheitsdienste, Einfriedungen und weiteren organisatorischen Mehraufwand decken zu können, werden in diesem Jahr Tickets für den närrischen Termin verkauft, so Dietmar Jochim. Zum Preis von 5 Euro werden die Tickets über den Mainzer Carneval-Verein online erhältlich sein. Der Vorverkauf solle in den kommenden Tagen starten; wo genau man die Tickets buchen kann, werde noch bekannt gegeben. Der Zutritt zur Festfläche sei, so betont Jochim, nur mit einem solchen Ticket möglich. Ein direkter Einlass vor Ort ohne Vorabbuchung sei nicht möglich. Zudem müssen die Besucher ihren Impf- oder Genesenennachweis mit sich führen.

Die Zugänge zur Fete werden an drei Stellen platziert sein: Aus Richtung Gaustraße, gegenüber der Kneipe „Andau“, so Jochim, aus Richtung Ballplatz und an der Ecke Große Langgasse/Ludwigsstraße.
Geplant ist folgendes Programm:

Ab 10 Uhr findet der Soundcheck statt. Die Schwellköpp werden ab 10.50 Uhr das Festareal entern und in einem Sternmarsch vor die Bühne treten; kurz bevor der närrische Moment um 11.11 Uhr eintritt, wird es, wie in jedem Jahr einen Countdown geben. Nach den Ansprachen und den ersten öffentlichen Narrhallamärschen und Helaus seit Februar 2020 soll dann gegen 11.30 Uhr das Bühnenprogramm starten, das bis etwa 18 Uhr dauern soll.

Quelle: Allgemeine Zeitung Mainz