Das Komitee
Das Komitee ist ein leitender Festausschuss. Der Name kommt aus dem Englischen (commitee) und Französischen (comité) und ist vom Lateinischen „committere“ (anvertrauen, übertragen) abgeleitet. In den Gründungsjahren wurde der MCV von einem Komitee geleitet, das jährlich neu berufen wurde. Dieses Komitee war mit der Vorbereitung, der Organisation und der Durchführung von Veranstaltungen betraut. In den späteren Jahren wurde nach dem gängigen Vereinsrecht das Komitee durch einen gewählten Vorstand ersetzt.
In den Sitzungen kommt es aber heute noch zum Einsatz. Elf Komiteeter nehmen auf der „Närrischen Regierungsbank“ Platz. Die wichtigsten Funktionsträger sind der Sitzungspräsident in der Mitte. Zu seiner Rechten sitzt der „Närrische Ministerpräsident“ und zu seiner Linken der „Sekretär“, in Mainz auch „Protokoller“ genannt. Die äußeren Flanken besetzten die beiden „Zeremonienmeister“, die für einen reibungslosen Ablauf auf der Bühne sorgen. Alle anderen repräsentieren ohne besondere Aufgabe den Verein.
Seit seiner Gründerzeit trägt das MCV-Komitee in den Sitzungen den gesellschaftlichen Frack. Der Grund ist einfach. Der MCV wurde 1838 – also in der Biedermeierzeit – gegründet und da war der Frack der gängige Gesellschaftsanzug. Das hat der traditions-bewusste MCV bis heute beibehalten.
Die Komiteemitglieder
Abel, Jörg | Karrié, Philipp | Satter, Heinz |
|