Sie befinden sich hier:   MCV  >  Großer Rat

Der Große Rat

Honoratiorenrunde oder Business Club?

Der Große Rat des Mainzer Carneval-Vereins ist seit 60 Jahren eine wichtige Stütze des Vereins.
Er besteht aus Vertretern vieler Professionen, die überwiegend nicht einmal Mitglieder des MCV sind. Und doch haben nach seinem Vorbild viele Mainzer Fastnachtsvereine ähnliche Gremien gegründet.

Die Mitglieder des Großen Rates

Uwe
Abel
Mainzer Volksbank eG
Dr.
Friedhelm
Bauer
Rechtsanwalt
Ralph
Beisel
ADV Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen
Dr.
Hubert
Bock
Käuffer&Co Mainz
Günther
Bolinius
Sparkasse Donnersberg
Univ.-Prof. Dr. med.
Marc
Brockmann
Universitätsmedizin Mainz, Klinik und Poliklinik für Neuroradiologie
Univ.-Prof. Dr. med.
Philipp
Drees
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsmedizin Mainz
Peter
Enders
Autohaus Karl+Co. GmbH + Co. KG
Stefan
Essen
Osteiner Hof, The Apartment GmbH
Dr.
Dieter
Gotthardt
Notar
Thomas
Grebner
Grebner Ingenieure GmbH
Prof. Dr. Dr.
Knut
A.
Grötz
HSK Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Prof. Dr.
Axel
Haferkamp
Universitätsmedizin Mainz, Urologische Klinik
Peter
Hähner
Landesbank Baden-Württemberg
Univ.-Prof. Dr. med.
Annette
Hasenburg
Universitätsmedizin Mainz, Universitäts-Frauenklinik
Michael
Hirner
Rechtsanwalt
Prof. Dr. med.
Gerald
Hoffmann
St. Josefs-Hospital Frauenklinik
Dipl. Ing., Dipl. Betriebswirt
Markus
Hüter
RESTART Gmbh & Co. KG
Hermann
Karrié
Karrié Bauen und Wohnen GmbH
Peter
Karrié
Karrié Bau GmbH & Co.KG
Daniel
Kiesewetter
enwas GmbH
Alexander
Krautkrämer
Christian
Krautkrämer
Bericap GmbH & Co. KG
Dr.
Roland
Krieg
Willy
Leykauf
Fischer & Co GmbH & Co KG Wohnungsbaugesellschaft
Michaele
Link
Juwelier Leo Link
Dr.
Wolfgang
Litzenburger
Notare Dr. Wolfgang Litzenburger & Hans-Joachim Pfers
Torsten
Luckas
Mercedes-Benz AG, Mercedes Niederlassung Mainz
Thorsten
Mühl
Sparkasse Mainz
Carlo
von
Opel
Reitanlage Hofgut Petersau
Dr.
Max
Raster
Unternehmensberatung und Sprecher des Großen Rates
Horst
Raule
Götz
Scholz
Universitätsmedizin Mainz
Marc
Schrott
Central-Apotheke
Dr.
Klaus-Peter
Sitte
Karl
Strack
Strack Tiefbau GmbH
Univ.- Prof. Dr. Dr.
Reinhard
Urban
Fachbereich Medizin der Joh. Gutenberg Universität
Univ.-Prof. Dr. med.
Christian-Friedrich
Vahl
Johannes Gutenberg Universität Klinik u. Poliklinik f. Herz-Thorax-/Gefäßchirurgie
Prof. Dr.
Wolfgang
Wiest
Prof. Dr.
Fred
Zepp
Universitätsmedizin Mainz, Zentrum Kinder und Jugendmedizin

Ein Blick zurück in die Geschichte des Großen Rates

Um seine Rolle besser zu verstehen, blicken wir für einen Moment in die ersten Nachkriegsjahre zurück, als der damalige MCV-Präsident Karl Moerlé als Handelsvertreter für die Dosen- und Metallverpackungsfabrik Berg tätig war. Deren Inhaber Adam Krautkrämer hatte 1948 maßgebend dazu beigetragen, den ersten deutschen Katholikentag in Mainz zu finanzieren. Davon beeindruckt fasste sich Karl Moerlé ein Herz und bat seinen Chef, der nach Überlieferung aus zuverlässiger Quelle „kaum fastnachtsgeeignet“ war, um tatkräftige Unterstützung für den MCV. Adam Krautkrämer sagte seine Unterstützung sofort zu und trug dazu bei, dass 1950 der erste Rosenmontagszug nach dem Krieg durch die so schwer zerstörte Stadt laufen konnte. 

In den folgenden Wirtschaftswunderjahren stieg das Budget des Vereins stetig an; allerdings wurden auch die finanziellen Verpflichtungen, z.B. den Rosenmontagszug vorzufinanzieren, größer. Gleichzeitig war nicht auszuschließen, dass wegen der Krisen im Kalten Krieg die Kampagne einmal ausfallen könnte und der Verein in größte Schwierigkeiten geraten würde. Deshalb bat Moerlé wiederum Krautkrämer, einen Kreis von elf potenten Mainzer Bürgern zu finden, die den Verein dann finanziell unterstützen. 

So trafen sich am 22. November 1957 Ludwig Eckes, Wolfgang Jung von der Mainzer Aktienbauerei, der Druckereibesitzer Gottfried Krause, der Hotelier Hans Loeble und Heinz Hermann von Schilling, Kupferberg und Krautkrämer, um den Großen Rat zu gründen. Zum Gründungszweck führt das Protokoll knapp und bündig aus: „ Die Aufgabe besteht in der ideellen und materiellen Unterstützung des seit 120 Jahren bestehenden Brauchtums Mainzer Carneval, insbesondere der Unterstützung des MCV und seiner Arbeit...“. Der jährliche Mindestbeitrag war 1.000,- DM, ein für die 50er Jahre hoher Betrag. Weitere prominente Unternehmer wie Hans Klenk von HAKLE, Hermann Asbach und der WELLA- Mitinhaber Erhard Ströher waren Gründungsmitglieder, aber nicht anwesend. 

Für Mainzer Ohren klangvolle Namen sind auch heute mit von der Partie. Nennen sollte man jedoch auch die Sprecher des Großen Rates in den letzten 50 Jahren: 

•    Adam Krautkrämer
•    Generalkonsul Hans Klenk
•    Dr. Gerd Jung
•    Heinz von Schilling
•    Carlo von Opel
•    Wilhelm Neumann
•    Dr. Roland Krieg
•    und aktuell Dr. Max Raster


Der Große Rat, der älteste seiner Art in Mainz ist über 50 Jahre alt – und so lässt sich an seiner Zusammensetzung auch ein Stück Wirtschaftsgeschichte ablesen. Von den 13 Gründungsmitgliedern waren 85% Fabrikanten. Von den im Jubiläumsjahr knapp 50 Mitgliedern sind nur noch 35 % selbstständige Unternehmer, 48% angestellte Top-Manager wie Vorstände und Geschäftsführer und 17% Freiberufler. Aber auch der Trend zur Dienstleistungsgesellschaft wird hier deutlich: nur 21% der Räte gehören dem produzierenden Gewerbe an, 79% kommen aus Dienstleistungsunternehmen, davon 23% Banken.