Sie befinden sich hier:   Geschichte und Geschichten  >  Meenzer Schwellköpp

Die Meenzer Schwellköpp des MCV

„Eulefons“, „Karlche“, „Bawett“ oder „Fleebutz“: man kennt sie wirklich landauf, landab. Wie kaum etwas anderes sind sie ein Symbol der Mainzer Straßenfassenacht – die Schwellköpp des Mainzer Carneval-Vereins (MCV) 1838.

Es war das Jahr 1927, als der Mainzer Unternehmer Ludwig Lipp den Grundstein für die Schwellköpp-Tradition legte. Mit seiner Firma für „Theater-Plastik und Papiermaché“ am Gartenfeldplatz arbeitete er nicht nur erfolgreich für zahlreiche Bühnen, er war der Mainzer Fassenacht auch ein wertvoller Ideengeber und Berater. Mit den überdimensionalen Gesichtern im Rosenmontagszug setzte sich der 1945 verstorbene Mainzer ein närrisches Denkmal. „Lipp wollte lustige Mainzer Typen charakterisieren“, kommentiert Philipp Kepplinger den Ursprung der Schwellköpp in dem MCV-Buch „Ewe kimmt de Zug“, das im Jahr 2001 anlässlich des 100. Mainzer Rosenmontagszugs erschien. Und Zugmarschall Ady Schmelz ergänzt schmunzelnd: „Die Schwellköpp sehen nicht aus wie klassische Großstädter, sondern so, als kämen sie aus dem rheinhessischen Hinterland.“

Rund 25 Kilo schwer sind die aufwändigen Figuren, deren Produktion heute ca. 7000 Euro verschlingt. Vier kamen im Jahr 2000 hinzu, und die Schar wird weiter wachsen. Eigentlich sind es nur wenige Vorlagen, aus denen stets neue Gesichter entstehen. Sie werden liebevoll ummodelliert, bis sie einen neuen Typ ergeben. Die Originalformen sind ins Eigentum des MCV übergegangen.

Wer die Schwellköpp tragen will, braucht übrigens Kondition: Rund vier Stunden dauert der Einsatz beim Rosenmontagszug, der mit 40 Euro vergütet wird. Doch Zugmarschall Ady Schmelz, selbst mal Schwellkoppträger, weiß aus Erfahrung: „Man gerät wie in einen Rausch. Dann spürt man das Gewicht gar nicht.“

Mehr über Schwellköpp und Narrentradition, MCV und Mainzer Straßenfassenacht verraten übrigens die MCV-Bücher „Ewe kimmt de Zug – Zur Geschichte der Mainzer Straßenfastnacht“ und „150 Jahre MCV – Bürgerfest und Zeitkritik“.

  • Alt Schees
    Alt Schees
  • Blunz
    Blunz
  • Butze
    Butze
  • De Lackaff
    De Lackaff
  • De Schinnos
    De Schinnos
  • De Schnorres
    De Schnorres
  • De long Latt
    De long Latt
  • Die Bawett
    Die Bawett
  • Die Strunzern
    Die Strunzern
  • Es Julche
    Es Julche
  • Es Lisbetche
    Es Lisbetche
  • Eulefons
    Eulefons
  • Fett Muck
    Fett Muck
  • Fleebutz
    Fleebutz
  • Goldig Krott
    Goldig Krott
  • Hannebambel
    Hannebambel
  • Hennesje
    Hennesje
  • Karlche
    Karlche
  • Knollenas
    Knollenas
  • Onkel Theobald
    Onkel Theobald
  • Pulverdutt
    Pulverdutt
  • Quatschkopp
    Quatschkopp
  • Schambes
    Schambes
  • Scheel Amerell
    Scheel Amerell
  • Schnudedunker
    Schnudedunker
  • Schoode
    Schoode
  • Schorsch
    Schorsch
  • Tante Eulalia
    Tante Eulalia
  • Zahraffel
    Zahraffel